0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Im trockenen bolivianischen Hochland der Anden lebt ein älteres Quechua-Ehepaar. Mitten in einer Dürre erkrankt Virginio und verbringt seine letzten Tage im Wissen um seinen bevorstehenden Tod damit, seine Krankheit vor Sisa zu verbergen. Alles verändert sich durch die Ankunft des Enkels Clever, der mit Neuigkeiten zu Besuch kommt. Die drei stellen sich auf unterschiedliche Weise der Dürre, den Veränderungen und dem Sinn des Lebens.

Trailer UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE OmU German | Deutsch

Sie leben fern von dem, was man Erungenschaften der so genannten Zivilisation bezeichnet. Ihr Leben ist einfach und eng verbunden mit der Natur. Diese ist auf dem Altiplano himmelsnah und von betörender Schönheit, gleichzeitig auch karg. Jedes Stückchen Erde zählt und wird gepflegt. So gering ihr ökologischer Fussabdruck sein mag: Auch die Indigenen auf dem Altiplano sind betroffen von der globalen Verantwortungsarmut. Die Trockenheiten nehmen zu, die natürlichen Zyklen sind in Gefahr.

Zusammen mit seiner hervorragenden argentinischen Kamerafrau Barbara Alvarez zaubert der Bolivianer Alejandro Loayza Grisi eine Erzählung auf die Leinwand, die vom Verlust eines Lebensraums handelt und von einem Leben, das auch so schon entbehrungsreich ist. Eigentlich bleibt da kein Raum mehr für Abstriche. «Wir waren berührt von diesem schönen Stück ethnografischen Kinos, das auf einer einfachen, aber universellen und sehr aufrichtigen Geschichte basiert», hat die Jury von Toulouse notiert, als sie Utama auszeichnete. Der Film liefert eine ebenso schlichte wie dringliche Botschaft: Es gibt nur eine Erde, und es gibt sie nur einmal. Wann begreifen das ihre Bewohnerinnen und Bewohner in den Zentren? –Walter Ruggle

Sundance Film Festival: Grand Jury Prize

Cartagena International Film Festival

Cine en Construcción Toulouse: Arthouse Cinema Award

»Meisterhaft! Eine zärtliche Liebesgeschichte, in atemberaubender Natur und mit einer aktuellen und eindringlichen Botschaft. Ein Film perfekt für die Kinoleinwand!« – arttv, Doris Senn

»Eine tiefsinnige und berührende Erzählung über die unerschütterliche Liebe eines Ehepaars füreinander und ihre sich verändernde Heimat.« – Tages-Anzeiger

»Fotografisch dicht verzahnt das Erstlingswerk des bolivianischen Regisseurs Alejandro Loayza Grisi die Schicksale von Figur und Umwelt zu einer pointierten Parabel auf den Klimawandel.« – Filmbulletin, Alexander Kroll

Wo ist Anne Frank - Still 01

Zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Während des Zweiten Weltkriegs schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später erwacht diese auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber für ihre Recherche nur ausgelacht.

WO IST ANNE FRANK Trailer German | Deutsch

Der Einzige, der ihr hilft, ist der Taschendieb Peter. Durch ihn erfährt Kitty, wie Migranten im Land ausgegrenzt werden oder in Lagern auf eine Abschiebung warten müssen. Sie ist entsetzt und heckt einen Plan aus, um den Menschen zu helfen.

Regisseur Ari Folman erweckt in diesem genauso originellen wie grandios gestalteten Animationsfilm die Geschichte von Anne Frank neu zum Leben und erinnert, dass ihre Botschaft auch in der heutigen Flüchtlingskrise nicht an Aktualität eingebüsst hat. (Zürich Film Festival 2021)

In der deutschen Synchronisation mit der Stimme von Iris Berben!

Filmfestival Cannes 2021: Außer Konkurrenz

»Ari Folmans neuester Film verbindet mutig Familienunterhaltung und Politik…. Von betörender Magie.« – Screen International

»Außerordentlich bezaubernd… und fängt auf überzeugende Weise die Intelligenz, den Humor und den jugendlichen Überschwang ein, die in Fotografien von Anne Frank und ihren Texten so offensichtlich sind.« – The Hollywood Reporter

»Ari Folman glückt mit seinem Animationsfilm über die weltberühmte Tagebuch-Schreiberin ein Werk, das berührt und ihre Geschichte mit der Gegenwart verbindet. …Ein Holocaust-Film mit Pop-Appeal.« – Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Vital, kreativ und gesellschaftspolitisch brennend aktuell…. Eine subtile Meisterleistung, die den gesamten Film in einem unerschütterlichen Realitätssinn zu erfassen… so brillant wie „Waltz mit Bashir“.« – Indiewire

»Eine komplette Neuerfindung, die in den Herzen des jungen Publikums Anklang finden sollte.« – Deadline

»Ari Folmans bislang bester Film…. Die großartige Animation von Ari Folmans WO IST ANNE FRANK ist ein herausragendes Juwel.« –Cineuropa

SA 16.4. 15:30 im Filmhaus Spittelbergg.3
MO 18.4. 16:00 im Filmcasino Margaretenstr. 78

WARUM ICH EUCH NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN KANN – EIN AUTISTISCHER JUNGE ERKLÄRT SEINE WELT  basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Naoki Higashida. Der Film gibt Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum. Higashidas bringt uns die Welt des Autismus näher, die er selbst mit 13 Jahren dokumentiert hat – mit intimen Porträts von bemerkenswerten jungen Menschen aus aller Welt, die sein berührendes Schicksal teilen.

WARUM ICH EUCH NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN KANN Trailer OmU German | Deutsch

Der Dokumentarfilm ist eine intensive Entdeckungstour mit einer klaren Botschaft: Nicht sprechen zu können bedeutet nicht, dass es nichts zu sagen gibt. Regisseur Jerry Rothwell war es ein Anliegen, das Publikum mit seinen Film zu ermutigten, Autismus von innen heraus zu begreifen und zu erkennen, dass es andere Weisen gibt, die Welt wahrzunehmen. Es ist ihm eine unvergleichliche Kinoerfahrung gelungen.

»Dieser Film wird verändern, wie du denkst.« –Screen Daily

»Ein Werk filmischer Alchemie.« –The Hollywood Reporter

»So emotional durchdringend wie schön anzusehen.« – Variety

»Ein zutiefst bewegendes Erlebnis.« – The Film Stage

BAFTA 2021: Bester Dokumentarfilm, Bester Sound

Sundance 2021: Publikumspreis Bester Dokumentarfilm

Der Autor der Buchvorlage Naoki Higashidas´ selbst ist Autist und schrieb sein Buch im Alter von 12 Jahren. Er beschreibt in seinem autobiografischen Werk eine prachtvolle Fülle unterschiedlicher Realitätserfahrungen, die es größtenteils nicht durch den Filter der neurotypischen Welt schaffen. Vieles darin bezieht sich jedoch auf die Erfahrungen eines noch jüngeren Kindes – auf die Anfänge, in denen er sich bewusst wird, dass er anders ist, dass er autistisch ist, auf seine Selbstwahrnehmung und die Bewertungen anderer. Doch Naokis bewegende Beschreibung eines Stroms an Gedanken, Gefühlen, Impulsen und Erinnerungen, der jede seiner Handlungen begleitet, machen uns begreiflich, dass „in einem autistischen Körper ein Geist lebt, der so neugierig, feinsinnig und komplex ist wie jeder andere auch“ (Vorwort von David Mitchell).

Naoki ist heute 25 Jahre alt und wollte nicht im Film erscheinen. Es war also sehr spannend, sich das Kind, über das er schreibt, als Geist vorzustellen, der uns durch den Film begleitet, erklärt der Regisseur. Er wollte das Gefühl evozieren, dass die Zitate aus dem Buch, die wir hören, von einem jungen Menschen stammen, der einen Prozess der Selbsterkenntnis durchläuft und der die Welt sehr bewusst wahrnimmt und zwar aufgrund und nicht trotz seines Autismus. Für einen Filmemacher bietet sich hier die Chance, die Möglichkeiten des Kinos voll auszuschöpfen, um diese intensive Sinneswelt, in der Bedeutung mit Hilfe von Tönen, Bildern, Assoziationen, aber auch Wörtern erzeugt wird, heraufzubeschwören.

Still 1 ®Takacs Filmproduktion, Steinbrecher

»Wenn sich keiner für mich interessiert, warum soll ich mich dann für irgendwas interessieren?« 

Regisseurin Lisa Weber (Sitzfleisch) hat eine Wiener Familie über drei Jahre lang begleitet. Hautnah. Eine Nähe, die gleichermaßen berührt wie schockiert. Die 19-jährige Alleinerzieherin Claudia, ihr Bruder und ihre Mutter haben alle keinen Job, doch was ihnen wirklich fehlt, ist eine Perspektive. Seit seiner Weltpremiere im Panorama der Berlinale 2020 wurde JETZT ODER MORGEN mehrfach ausgezeichnet.

JETZT ODER MORGEN Trailer Deutsch | German

Claudia ist mit 14 schwanger geworden, ihr Sohn Daniel war lange die Ausrede, wieso sie nie die Schule abgeschlossen hat, wieso sie sich nie einen Job gesucht hat. Mittlerweile besucht Daniel den Kindergarten und Claudia muss nicht mehr ständig auf ihn aufpassen. Sie könnte endlich ihren Schulabschluss nachholen, könnte sich endlich einen Job suchen. Stattdessen tut sie nichts, es wirkt fast so als würde sie auf etwas warten. Aber worauf?

Gemeinsam mit Daniel, ihrer Mutter Gabi und ihrem Bruder Gerhard lebt sie in einer Gemeindebauwohnung in Wien Simmering. Gabi und Gerhard haben ebenfalls keinen Job, alle beziehen Sozial- und Notstandshilfe. Dass ihr Leben großteils zuhause auf engstem Raum stattfindet, führt manchmal zu Streit, stärkt aber auch den Familienzusammenhalt. Man sieht gemeinsam fern, man dreht Zigaretten, man raucht Zigaretten. Man macht sich gegenseitig die Haare, man döst, man schläft, man feiert Geburtstag. Und manchmal fährt Gerhard stundenlang am Simulator LKW. »So viel Zeit und kein Leben« , sagt er dann und grinst verschmitzt.

Was bleibt, wenn Arbeitslosigkeit und soziale Herkunft die Hoffnungen auf eine andere Zukunft verstellen? In der immer wieder aus dem Off erklingenden Ballade »When You Believe«  von Whitney Houston und Mariah Carey, finden diese Wünsche und Sehnsüchte ihren Ausdruck. Diese Momente sprechen von Liebe und Zusammenhalt da, wo Perspektivlosigkeit vorzuherrschen scheint.

JETZT ODER MORGEN ist ein Film übers Leben und übers Warten darauf. Über Luftschlösser, Lethargie und Langeweile. Abseits der üblichen Reality-TV-Klischees spürt Lisa Weber dem nach, was passiert, wenn scheinbar nichts passiert. Und findet Menschen, die einen rühren, zum Lachen bringen und schockieren. Und die einem in den 90 Minuten ans Herz wachsen. »Bei allen Defiziten, die es in der Familie gibt, gibt es andere Dinge, die wiederum sehr gut funktionieren«, so die Regisseurin: »Liebe.«

Duisburger Filmwoche: „Carte Blanche“ – Nachwuchspreis des Landes NRW

One World Filmclubs Award 2020

Berlinale Panorama 2020

Viennale 2020

»Eine kostbare Perle bei dieser Viennale. Dieser Film ist Anti-TV. Seine Sensation entsteht durch die Sensationslosigkeit… So machtvoll kann „Reality-TV“ (oder eben „Reality-Kino“) sein – und so wertschätzend.« ORF

»Lisa Weber legt ihre dokumentarische Familienstudie radikal unspektakulär an, mit exzellentem Blick für Zwischentöne und schwelende Konflikte.« Profil

»Ein Drama ohne Rührseligkeit, das sich durch feinstens strukturierte Erzählkunst beinahe unbemerkt in Bewusstsein und Gedächtnis brennt, ein anti-sensationelles Fragment einer tiefen Wahrheit, so könnte man JETZT ODER MORGEN nennen. Oder einfach einen tollen Film.« RAY Filmmagazin

Still 2 ©AMOUR FOU -Flo Rainer

Der sensible Mario (Österreichischer Filmpreis für Thomas Prenn) und sein Jugendfreund Lenz (Noah Saavedra) möchten mit Anfang 20 die Enge ihres Südtiroler Dorfes hinter sich lassen. Lenz, Sohn reicher Eltern, hat dafür eindeutig die besseren Lebenskarten in der Hand als der Träumer Mario. Sie reisen nach Rom. Doch plötzlich wird alles anders.

»Ein Meisterwerk, von der ersten Szene an.« FM4

»Großes Kino – stylish, hipp, innovativ.«outnow

»Ein hochspannendes Drama um einen tanzenden Außenseiter, der seinen Platz im Leben sucht. « ORF.at

»Evi Romen nutzt auf brillante Weise die Berglandschaft in ihrem kühnen Queering klassischer Heimatfilm-Themen.« – Bert Rebhandl, Viennale

HOCHWALD Trailer German Deutsch (2021)

Diagonale 2021: Großer Diagonale Preis Bester Spielfilm

Goldenes Auge Zürich Film Festival 2020 –  Bester Film im Wettbewerb

34. Bolzano Film Festival Bozen 2021 – Bester Spielfilm

3 Österreichische Filmpreise 2021

Carl Mayer-Preis 2017 –  Bestes Drehbuch

 

01_Walchensee Forever©FlareFilm

Ab 5. November im Filmcasino

Als eine Fee vom Walchensee stellt sich die fünfjährige Janna Ji Wonders in der ersten Szene vor. Wusste sie damals schon, dass sie später als Filmemacherin diesen wunderbaren Dokumentarfilm über die Frauen in ihrer Familie drehen würde? Vollkommen uneitel spannt sie einen Bogen von der Urgroßmutter bis hin zu ihrer kleinen Tochter und stellt die Frage: Was zählt am Ende wirklich?

„Ein berührender Film, voller Liebe und Humor.«rbb Inforadio

WALCHENSEE FOREVER Trailer Deutsch | German (2020)

Mit WALCHENSEE FOREVER erzählt Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee.

Entstanden ist eine aufregende Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Fragen nach Identität, Heimat und Selbstverwirklichung werden gestellt, wie auch die Suche nach Liebe, Leben und Tod thematisiert. So geht es um den Kreislauf des Lebens.

Gewinner Bester Dokumentarfilm beim Bayrischen Filmpreis 2020

Gewinner Kompass-Perspektive Preis bei der Berlinale 2020

Nominiert als bester Dokumentarfilm bei den European Film Awards 2020

Publikumspreis für WALCHENSEE FOREVER am Festival des neuen Heimatfilms Freistadt 2020

»Zum Staunen.« -3sat Kulturzeit

»Ein großartiger Dokumentarfilm.«Der Freitag

»Ein verdammt starkes Regiedebüt.«filmstarts.de

»Ein unglaublicher Dokumentarfilm.«rbb Berlinale Notizen

»Ein absoluter Höhepunkt auf der Berlinale.«Münchener Abendzeitung

Jetzt online streamen im Filmcasino VOD Club hier >>

»A dark trail of power, money, violence and politics.« CPH:DOX

Sie ist Kultobjekt, österreichischer Erfindung und Bestseller in den USA: die Glock. Die halbautomatische Schnellfeuerwaffe ist einer der Exportschlager Österreichs, über ihre fragwürdige Bedeutung dringt nicht viel an die Öffentlichkeit. Fritz Ofner und Eva Hausberger gehen in ihrem eindrucksvollen und präzis recherchierten Dokumentarfilm dem Mythos und der Geschichte der Glock nach: »einer österreichischen Geschichte des Wegschauens« (Diagonale).

»…ein gründlich recherchierter, kritischer, unaufgeregter Film, der den bemerkenswerten Aufstieg einer Firma nachzeichnet: vom Hersteller von Gardinenstangen, Spaten und Messern in Deutsch-Wagram zu einem der größten Pistolenhersteller der Welt.« Der Spiegel

 

Jetzt online streamen im Filmcasino VOD Club hier >>

Die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander. Adrian erlebt eine Kindheit in einem außergewöhnlichen Milieu, der Salzburger Drogenszene, und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten, bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen…

Regisseur Adrian Goiginger erzählt in diesem Debütfilm seine eigene Geschichte und schafft damit eine Hommage an seine Mutter, eine starke Frau, trotz aller widrigen Umstände… Mit dem österreichischen Shooting Star Verena Altenberger (“Magda macht das schon”, “Die Hölle”), ausgezeichnet für diesen Film als beste österreichische Schauspielerin, und Jeremy Miliker.

DIE BESTE ALLER WELTEN Trailer German Deutsch (2017)

„Ein vortreffliches Beispiel, dass Drama und Publikums-Liebling einander nicht ausschließen müssen.“ Wiener Zeitung

„Ein solch wahrhaftiger und wahrhaft aufwühlender Film ist selten. Adrian Goiginger ist ein Meisterwerk gelungen.“ kino-zeit.de