0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Latin Film Lounge Premiere: 24. April 2023, 20.30 Uhr im Filmcasino (Ab 12. Mai täglich)
Ab 19 Uhr Kulinarisches & Musik aus Lateinamerika

Das Altiplano, das bolivianische Hochland der Anden: Hier leben Vigilio und Sisa aus der indigenen Ethnie der Quechua. Hinter ihnen liegt ein langes gemeinsames Leben, geprägt durch die traditionelle Lebensweise mit Lama-Zucht und Gemüseanbau, und in enger Verbindung mit der Natur. Doch nun bleibt der Regen aus, aus dem Dorfbrunnen kommt kein Wasser mehr, und Vigilio ist ernsthaft krank, wovon seine Frau nichts erfahren soll. Aus dem Flug des Kondors versucht er die Zeichen um sich herum zu deuten. Wird ein Marsch auf den Vulkan mit der rituellen Beschwörung des Regens Besserung bringen? Bei seinem Besuch drängt der Enkel die Großeltern zum Umzug in die Stadt, in die moderne Welt, die nicht die ihre ist, die ihre Sprache und ihre Lebensweisheiten nicht mehr nutzt. Die drei stellen sich auf unterschiedliche Weise der Dürre, den Veränderungen und dem Sinn des Lebens.

Eine zärtliche Liebesgeschichte in atemberaubender Landschaft, und zugleich ein aktueller Kommentar zum Klimawandel, der gerade die indigenen Völker am härtesten trifft.

Trailer UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE OmU German | Deutsch

Sundance Film Festival: Grand Jury Prize

Cartagena International Film Festival

Cine en Construcción Toulouse: Arthouse Cinema Award

»Meisterhaft! Eine zärtliche Liebesgeschichte, in atemberaubender Natur und mit einer aktuellen und eindringlichen Botschaft. Ein Film perfekt für die Kinoleinwand!« – arttv

»Eine tiefsinnige und berührende Erzählung über die unerschütterliche Liebe eines Ehepaars füreinander und ihre sich verändernde Heimat.« – Tages-Anzeiger

»Fotografisch dicht verzahnt das Erstlingswerk des bolivianischen Regisseurs Alejandro Loayza Grisi die Schicksale von Figur und Umwelt zu einer pointierten Parabel auf den Klimawandel.« – Filmbulletin

Wo ist Anne Frank - Still 01

Zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Während des Zweiten Weltkriegs schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später erwacht diese auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber für ihre Recherche nur ausgelacht.

WO IST ANNE FRANK Trailer German | Deutsch

Der Einzige, der ihr hilft, ist der Taschendieb Peter. Durch ihn erfährt Kitty, wie Migranten im Land ausgegrenzt werden oder in Lagern auf eine Abschiebung warten müssen. Sie ist entsetzt und heckt einen Plan aus, um den Menschen zu helfen.

Regisseur Ari Folman erweckt in diesem genauso originellen wie grandios gestalteten Animationsfilm die Geschichte von Anne Frank neu zum Leben und erinnert, dass ihre Botschaft auch in der heutigen Flüchtlingskrise nicht an Aktualität eingebüsst hat. (Zürich Film Festival 2021)

In der deutschen Synchronisation mit der Stimme von Iris Berben!

Filmfestival Cannes 2021: Außer Konkurrenz

»Ari Folmans neuester Film verbindet mutig Familienunterhaltung und Politik…. Von betörender Magie.« – Screen International

»Außerordentlich bezaubernd… und fängt auf überzeugende Weise die Intelligenz, den Humor und den jugendlichen Überschwang ein, die in Fotografien von Anne Frank und ihren Texten so offensichtlich sind.« – The Hollywood Reporter

»Ari Folman glückt mit seinem Animationsfilm über die weltberühmte Tagebuch-Schreiberin ein Werk, das berührt und ihre Geschichte mit der Gegenwart verbindet. …Ein Holocaust-Film mit Pop-Appeal.« – Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Vital, kreativ und gesellschaftspolitisch brennend aktuell…. Eine subtile Meisterleistung, die den gesamten Film in einem unerschütterlichen Realitätssinn zu erfassen… so brillant wie „Waltz mit Bashir“.« – Indiewire

»Eine komplette Neuerfindung, die in den Herzen des jungen Publikums Anklang finden sollte.« – Deadline

»Ari Folmans bislang bester Film…. Die großartige Animation von Ari Folmans WO IST ANNE FRANK ist ein herausragendes Juwel.« –Cineuropa

Call Jane Grafik 01

»Der Film feiert triumphierend die Kraft der Frauen.«– Film Threat

Die emotional packende, wahre Geschichte einer Gruppe von mutigen Frauen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen – angeführt von der großartigen Sigourney Weaver. Ein feministischer Feel-Good-Movie mit viel liebevollem Humor über ein wichtiges (leider) gerade wieder sehr aktuelles Thema.

CALL JANE – Trailer OmU German | Deutsch

Chicago, 1960er-Jahre: Joy (Elisabeth Banks), Hausfrau und Mutter, wird erneut schwanger. Der Arzt warnt sie, dass die späte Schwangerschaft eine ernsthafte Gefahr für ihr Leben darstellt. Doch Abbrüche sind gesetzlich verboten, und der männliche Klinikvorstand will bei Joy keine Ausnahme zulassen. Niemand kann ihr helfen – bis sie auf die „Janes“ trifft, eine Gruppe, die im Untergrund dafür kämpft, Frauen wie Joy eine Wahl zu ermöglichen. Die „Janes“ retten nicht nur Joys Leben, sondern geben diesem auch eine neue Bestimmung: sich intensiv für die Rechte der Frauen zu engagieren, gegen die Männerherrschaft in den konservativen USA zu kämpfen und anderen Frauen zu helfen.

Phyllis Nagy, die Oscar-nominierte Drehbuchautorin von „Carol“ (Regie Todd Haynes), eroberte auf der Berlinale und beim Sundance Film Festival mit ihrer Regiearbeit CALL JANE die Herzen des Publikums. In der Rolle der klassischen bürgerlichen Hausfrau, die sich zur Frauenrechtlerin wandelt, glänzt Elizabeth Banks (Spider-Man, Die Tribute von Panem, Pitch Perfect). Ihre charismatische Darstellung ist ein ergreifender Schlachtruf im Namen aller Frauen, deren Intelligenz unterschätzt und durch das Patriarchat ausgebremst wurde und immer noch wird. An ihrer Seite kämpfen Sigourney Weaver, Kate Mara, Wunmi Mosaku und viele weitere tolle Frauen. Welcher Mann könnte sie alle zusammen aufhalten?

»Sigourney Weaver ist fantastisch.«– Screen International

»Ein wunderschön gearbeitetes Porträt von ‚Ladies on Fire‘.« – The Hollywood Reporter

»Inspirierend, könnte nicht aktueller sein…Die weibliche Empowerment-Botschaft macht CALL JANE besonders in Banks‘ Performance deutlich.« – Variety

»Die beste Performance in Elizabeht Banks‘ Karriere.« – IndieWire

»CALL JANE nähert sich seinem ernsthaften Thema mit einem Lächeln, ein fröhliches und zugängliches feministisches Drama.« – Deadline Hollywood Daily

»Toll besetzter Film mit eindeutiger Botschaft« Falter

Zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Die wahrhaft unglaubliche Liebesgeschichte zweier Frauen, die sich 1944 ineinander verlieben – mitten im Schrecken der Kriegslager im KZ Ravensbrück.

NELLY & NADINE – Trailer OmU German | Deutsch

Nelly & Nadine beginnen ihre lebenslange Liebesreise am Heiligabend 1944. Die belgische Gefangene und Opernsängerin Nelly Mousset-Vos war gebeten worden, Weihnachtslieder in einer von Franzos:innen bewohnten Barracke in Ravensbrück zu singen. Nach ein paar Liedern ruft eine Stimme aus der Dunkelheit:

„Sing etwas von Madame Butterfly!“.

Nelly zögert, doch dann singt sie „Un bel di vedremo“, eine Arie über das Warten auf einen Geliebten. Anschließend tritt die Frau aus der Dunkelheit heraus, die um das Lied gebeten hatte. Sie küsst Nelly und sagt: „Der liebe Gott war heute gütig zu uns“.

Ihr Name ist Nadine Hwang und Nelly und Nadine werden in diesem Moment ein Paar und verbringen so viel Zeit zusammen wie möglich. Doch nach zwei Monaten werden sie getrennt, als Nelly in ein anderes Lager verlegt wird. Als sie gegen Ende des Krieges befreit werden, schaffen sie es, sich wieder zu vereinen und beschließen, ein gemeinsames Leben aufbauen. Über viele Jahre wurde Nelly und Nadines lebenslange Beziehung geheim gehalten, sogar vor einigen ihrer engsten Familienmitglieder.

Jetzt hat sich Nellys Enkelin Sylvie entschieden, Nellys und Nadines verborgenes Privatarchiv zu öffnen und sie entdeckt ihre bemerkenswerte Geschichte. Darunter Fotos, Liebesbriefe und Filmrollen.

Im Archiv befindet sich auch ein von Nelly geschriebenes Tagebuch. In diesen bisher unveröffentlichten persönlichen Notizen erzählt sie ihre Lebensgeschichte inklusive Details über das Verliebtsein inmitten des Horrors eines Konzentrationslagers, die komplizierte Wiedervereinigung mit Nadine nach dem Krieg, dem Entschluss zum Umzug nach Venezuela, um dort ihre Beziehung frei leben zu können – und in den frühen 70er Jahren nach Europa zurückzukehren und die letzten Jahre ihres Lebens in Brüssel zu verbringen.

Nelly & Nadine ist eine bemerkenswerte Geschichte über Kriegsleiden, Mysterien, Liebe gegen alle Widerstände und die Heilkraft der Musik.; über gut gehütete Geheimnisse und die komplizierten Familiengeschichten der Überlebenden der Konzentrationslager, die immer noch versuchen, mit den Geistern der Vergangenheit fertig zu werden.

Berlinale 2022: Teddy Jury Award

»Ein ergreifender Film über eine tiefe lesbische Liebe und über die Notwendigkeit persönlichen und kollektiven Erinnerns.« Radio Eins

»Bewegende Dokumentation« Der Tagesspiegel

»Dank des Films kann die Enkelin nicht nur ein schweres emotionales Gewicht ablegen, sondern gibt Nelly auch einen wichtigen Teil ihrer Identität und Geschichte zurück. Dafür ist es nie zu spät, das macht der Film unmissverständlich klar.« Kino-Zeit.de

»Eine unglaubliche Liebesgeschichte, so plastisch und berührend. NELLY & NADINE zeigt, was ein Dokumentarfilm leisten kann.« ARD ttt

»Eine ganz unglaubliche, wunderbare Liebesgeschichte« – Süddeutsche Zeitung

Film & Gespräch
12.3. um 15 Uhr im Filmcasino
Nach dem Film Günter Kaindlstorfer (Journalist, Ö1) im Gespräch mit Uta Degner (Germanistin und Autorin von „Eine ‚unmögliche‘ Ästhetik – Elfriede Jelinek im literarischen Feld“)

„Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Rebellin, Enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin“.

Claudia Müllers Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt. Vielschichtig und assoziativ nähert er sich der Kunst seiner Protagonistin mit ihren eigenen sprachkompositorischen Verfahren. Unter Mitwirkung und mit den Stimmen von Ilse Ritter, Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann und Martin Wuttke ist ein vielschichtiges und faszinierendes Filmporträt entstanden.

ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN – Trailer German | Deutsch

Kaum eine andere Schriftstellerin hat die Gemüter je so polarisiert, wie Elfriede Jelinek. Kaum eine andere Künstlerin erfährt so viel öffentliche Wahrnehmung wie sie. Über kaum eine andere Schriftstellerin wird mehr geforscht und geschrieben. Sie wird beschimpft und beleidigt, verehrt und gewürdigt, und hat für ihre Arbeiten sämtliche Auszeichnungen erhalten, die die Literatur- und Theaterwelt zu vergeben hat.

Seit den 1960er Jahren hat Elfriede Jelinek ein komplexes, vielschichtiges und vor allem umfangreiches Werk aus Lyrik, Prosa, Hörspielen, Theaterstücken, Essays, Libretti, Drehbüchern und Übersetzungen geschaffen. Der „musikalische Fluss von Stimmen und Gegenstimmen“ für den Elfriede Jelinek die höchste literarische Auszeichnung zuerkannt wurde, wird in Claudia Müllers Film ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN zu einem visuellen Montagefluss, der das Werk der wohl umstrittensten und produktivsten Ausnahmekünstlerin wie ein Kunstwerk ausstellt.

Ausgehend von der Biografie der 1946 geborenen Künstlerin, die als „dressiertes musikalisches Wunderkind“ bereits Ende der 1960er Jahre ihre ersten Auszeichnungen für ihre literarischen Arbeiten erhielt, taucht der Film in die österreichische Nachkriegsgeschichte ein, die von Verdrängung und Opfermythos geprägt ist. Künstlerische Einflüsse wie die der Wiener Gruppe oder der Wiener Aktionisten, die in ihrer Radikalität mit kaum einer anderen künstlerischen Bewegung vergleichbar ist, sind u.a. Quellen, aus denen sich ihr Werk entwickelt.

Die visuelle Sprache dieses komplexen Films, der sich aus einem Bergwerk von Archivmaterial und Found Footage bedient, ist zum einen ein zeithistorischen Portrait, gleichzeitig werden die literarischen Schauplätze von Jelineks Romanen und Dramen zur Projektionsfläche für Textcollagen aus Werken die über 50 Jahre hinweg entstanden sind.

Die öffentlichkeitsscheue Künstlerin, die bis zur Verleihung des Nobelpreises in zahlreichen Interviews Auskunft über sich und ihr Werk gegeben hat, ist in diesem Film durchgehend präsent. Auch durch ein neu-aufgezeichnetes Gespräch, das die Regisseurin im Sommer 2021 mit ihr führen konnte. Der Film ist kein Rückblick sondern ein Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft, den die visionäre Künstlerin in ihren Texten immer wieder öffnet. Er macht Jelineks Gedankenströme nachvollziehbar und sichtbar.

 

Filmfest München 2022: FIPRESCI Preis

Aus der Jurybegründung: »Die Regisseurin hat eine einzigartige künstlerische Vision, die mit der Protagonistin harmoniert. Ihr Film ist ein Paradebeispiel für die Annäherung zweier unterschiedlicher Kunstdisziplinen: Film und Literatur

»Claudia Müllers Porträt ist ein Meisterwerk der unterhaltsamen Überraschungs-Montage, das die österreichische Nachkriegsgeschichte und damit Jelineks Motive von patriarchaler Frauenverachtung bis zur ‚Buberlpartei‘ FPÖ auffächert. Die liebevolle Hommage macht wach, räumt mit Vorurteilen über die angebliche Österreich-Hasserin auf und weckt unangestrengt den Appetit auf Literatur.« – artechock

»Von der Leine gelassen ist in dieser Doku nicht nur Elfriede Jelineks Sprache. Auch die Bilder entwickeln einen freien, assoziativen Sog, der den Film trägt.« – SWR

»Politisch, privat, poetisch: Claudia Müller ist eine glänzende Dokumentation über die österreichische Schriftstellerin gelungen.«epd-film

»Claudia Müllers Leinwandporträt ist ein Glücksfall…Mechthild Barths Montage von Footage- Material der 1950er/60er, neuen Super-8-Bildern und imposanten Kamerafahrten von Christine A. Maier ziehen einen in die Sprachlandschaften, wo auch Humor und (Selbst-)Ironie Platz haben.« – Kleine Zeitung

»Eine pointierte Doku über Elfriede Jelinek mit Sogwirkung.« – dot

»Gebührend, weil äußerst gekonnt: Ein Film über eine Ausnahmefigur… ein kleines Juwel von einem Film, das trotz seiner Kunstfertigkeit nicht mehr glänzen will als die Frau, die es vielschichtig porträtiert.. Eine wunderbare, nie trockene Würdigung.« – RAY

Ab 1.7. im Filmhaus Spittelbergg.3

In der ersten Kino-Dokumentation über das tragische Leben der Prinzessin von Wales nimmt uns der Oscar®-nominierte Regisseur Ed Perkins mit auf eine Zeitreise und lässt uns an Lady Dianas Leben, Vermächtnis und ihrem tragischen Tod aus einer völlig neuartigen Perspektive teilhaben: Durch die ausschließliche Verwendung von zeitgenössischem Archivmaterial spricht die Geschichte für sich selbst und ermöglicht uns einen sehr direkten, unvoreingenommenen und persönlichen Zugang zu der wohl meist fotografierten Person aller Zeiten. Die kompromisslose Montage zeichnet ein überraschendes und überwältigendes Bild einer Frau, die heute aktueller und moderner denn je erscheint.

THE PRINCESS – Trailer OmU German | Deutsch

Nach der umjubelten Weltpremiere auf dem diesjährigen Sundance Filmfestival startet THE PRINCESS am 30. Juni 2022 in den Kinos – einen Tag vor Lady Dianas Geburtstag. Ihr Todestag jährt sich heuer im August zum 25. Mal und war der Anlass, erstmals im Kino die ganze Geschichte zu zeigen, mit teils noch nie gesehenen Aufnahmen. Produziert wurde THE PRINCESS von den Oscar®–Preisträgern Simon Chinn und Jonathan Chinn („Searching For Sugar Man“).

»Muss man gesehen haben« – Variety

»Ergreifend & packend« – Deadline

»Außergewöhnlich… THE PRINCESS ist die ultimative Diana Dokumentation.« – Rolling Stone

»Die filmische Schwester von AMY.« – POV

»Herzzereißend!« – The Film Stage

»Zeigt, dass Dianas Leben und Tod keine Seifenoper war.« – The Telegraph

»Hypnotisierend« – Huffington Post

»Sind wir alle mit Schuld am Tod der berühmtesten Frau der Welt?« – Kurier Freizeit

»Hoch spannend« – Kleine Zeitung

Zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit: Die neue Dokumentation NAWALNY des kanadischen Regisseurs Daniel Roher zeigt auf erschütternde und fesselnde Art und Weise den Giftanschlag und versuchten Mord an Alexei Nawalny, dem russischen Oppositionsführer und „Staatsfeind Nr. 1“ von Präsident Wladimir Putin.

»Eines der atemberaubendsten Dinge, die Sie jemals sehen werden.« – The Guardian ★★★★★

NAWALNY – Teaser OmU German | Deutsch

Der Film startet mit geheimen Aufnahmen in dem Flugzeug, in dem Nawalny auf dem Weg nach Sibirien mit dem russischen Nervengift „Nowitschok“ ermordet werden sollte. Nur durch eine Notlandung und eine Verlegung in die Berliner Charité – die seine Frau Julia gegen den Willen der russischen Regierung durchsetze – konnte er gerettet werden.

Wie ein Polit-Thriller dokumentiert und begleitet Daniel Roher Nawalny in schockierenden und ebenso persönlichen Momenten. Von dem Giftanschlag im Flugzeug, über seinen Aufenthalt in Deutschland, bis zu seiner Rückkehr nach Moskau. Direkt nach seiner Landung wurde er noch am Flughafen im Auftrag der russischen Regierung festgenommen. Seitdem sitzt Alexei Nawalny in Haft des Straflagers Pokrow in der Nähe von Moskau, das als besonders hart gilt. Am 22. März 2022 – inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – wurde seine Strafe wegen angeblichen Betrugs auf neun Jahre Haft verlängert. Nawalnys Anwälte sind in Berufung gegangen und fordern Freispruch.

Dok.Fest München 2022: Eröffnungsfilm

Sundance Filmfestival 2022: Festival Favorite Award, Publikumspreis Bester Dokumentarfilm

 

»Ein Must-Watch Dokumentarfilm« – Variety

»Macht Hoffnung auf eine bessere, freiere Zukunft in Russland inmitten des anhaltenden Schocks staatlicher Grausamkeit.« – The Guardian

»Ein schneller, inspirierender, packender Film mit einer charismatischen und intelligenten Hauptfigur« – Deadline Hollywood

»Ein eindringlicher Blick auf Putins schlimmsten Albtraum.« – The Film Stage

»Emotional, nachhallend und nervenaufreibend.« – Cheatsheet

»Eine fesselnde Betrachtung einer der furchtlosesten Persönlichkeiten der Öffentlichkeit.« – The Aisle Seat

»Spannend wie ein Agententhriller …der richtige Film zum richtigen Zeitpunkt.« – Profil

 

Still 01

Zu sehen im Filmhaus (Spittelbergg. 3)

Das Schicksal einer Flucht, erzählt in einer berührenden und mitreißenden Geschichte. Ein gestalterisch einzigartiges und poetisches Meisterwerk!

Als ältere Frau blättert Kyone ihren Skizzenblock durch und erinnert sich an ihre Kindheit, den Verlust ihrer Eltern sowie an die Abenteuer und Gefahren ihrer einjährigen Odyssee durch mehrere Länder mit ihrem Bruder Adriel. Mit den Mitteln ihrer beeindruckenden Animationskunst und inspiriert von der Flucht ihrer Urgroßeltern aus Odessa erzählt die Filmkünstlerin Florence Miailhe eine berührende und biografisch gefärbte Geschichte.

DIE ODYSSEE – Trailer German | Deutsch

Hinter den einfach gehaltenen und somit naiv anmutenden Bildern des Films verbirgt sich eine komplexe und hochspannende Geschichte, die sich aus vielen biografischen Erinnerungen zusammensetzt. Gewidmet ist der Film, der sich auf kein konkretes Ereignis oder Land beschränkt, allen Menschen, die sich auf der Flucht befinden. Und die, so wie Kyone in DIE ODYSSEE, sich auf den Weg von einer bekannten Heimat in eine ungewisse Zukunft machen.

Erzählt wird der Film in der deutschen Fassung von Hanna Schygulla, die mit ihrer ruhigen und melodischen Stimme eine fast meditativ besinnliche Grundlage für die mitreißende Geschichte rund um eine junge starke Protagonistin schafft, mit der sich auch viele jüngere Zuschauer*innen identifizieren können. Die Animationstechnik, mit der Miailhe im Film so besondere Impressionen zaubert, ist die der Glasmalerei.

DIE ODYSSEE ist ein überaus beeindruckender Animationsfilms, der klug einen sensiblen Einblick in ein wichtiges und hochaktuelles Thema unserer Zeit bietet.

 

Annecy International Animation Film Festival 2021: Int. Wettbewerb: lobende Erwähnung der Jury
DOK Leipzig 2021: Sonderpreis
Festival Premier Plans Angers: Bestes Drehbuch

»Grandiose Bilder.« Falter

»Dieser außergewöhnliche Film besticht durch seine Schönheit und Zartheit.« – Figaro

»Ein Glanzpunkt des Festivals: Ein Roadmovie aus Märchen und Martyrium, gemalt in lyrischen Bildern.« – Leipziger Volkszeitung

»Ein Wunder der Menschlichkeit.« – Paris Match

»Kann ein Film, der sich an junge Menschen richtet, ernste Themen aufgreifen, ohne sie zu verwässern oder zu vereinfachen? DIE ODYSSEE ist eine brillante Antwort auf diese Frage, indem er die unschöne Realität unserer heutigen Welt in die Bildsprache des Märchens übersetzt.« – Le Monde

»Ein Film von beispielloser Schönheit.« – Slate Magazin

»Ein Meisterinnenwerk.«Falter

»DIE ODYSSEE ist der Film zur Stunde. Er erzählt in unglaublich schönen Bildern von zwei Kindern auf der Flucht.« – Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ab 21.10. im Filmhaus Spittelbergg.3

Der Sensationserfolg des letztjährigen Sundance-Festivals (ausgezeichnet mit drei Hauptpreisen) erzählt die wahre, inspirierende Geschichte, von Frauen, die sich gemeinsam gegen die Männerherrschaft in ihrem Dorf durchsetzen. Als Produzentinnen der Gemüsepaste Ajvar wurden die Frauen aus Krusha e Madhe (Kosovo) finanziell unabhängig und weltbekannt.

Fahrije hat keine Neuigkeiten von ihrem Ehemann, der wie so viele andere während dem Kosovo-Krieg spurlos verschwunden ist. Doch auch finanziell hat sie zu kämpfen. Fahrije kümmert sich alleine um ihre beiden Kinder und ihren kranken Schwiegervater. Um ihre Familie zu versorgen, gründet Fahrije ein kleines landwirtschaftliches Unternehmen und beginnt zusammen mit anderen Frauen aus dem Dorf die Gemüsepaste Ajvar zu produzieren. Doch ihr Ehrgeiz, ihr Wunsch nach Autonomie und ihre Bemühungen, sich und andere Frauen zu stärken, werden in ihrem traditionellen, patriarchalischen Dorf nicht gern gesehen. Fahrije kämpft nicht nur darum, ihre Familie über Wasser zu halten, sondern auch gegen eine feindselige Gemeinschaft, die ihren Misserfolg herbeisehnt, während sie noch immer dem Mann nachtrauert, den sie geliebt hat.

HIVE – Trailer OmU German | Deutsch

Vorbild für den Film ist die Lebensgeschichte von Fahrije Hoti. Die Kosovo-Albanerin hatte ihren Ehemann nach einem Massaker durch serbische Streitkräfte im Dorf Krusha e Madhe am 25. März 1999 als vermisst gemeldet. Sie musste sich alleine um zwei kleine Kinder und die Eltern ihres Mannes kümmern. Die von Hoti gegründete Genossenschaft beschäftigt heute 50 Mitarbeiter*innen und wird neben Ajvar und eingelegtem Gemüse bald auch Marmelade verkaufen. 

Der jungen kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli gelingt ein universeller und berührender Film über Frauensolidarität, der international zum Festivalhit wurde und von ihrem Heimatland ins Oscar-Rennen geschickt wurde.

Sundance Filmfestival 2021: Großer Preis der Jury, Publikumspreis, Beste Regie (World Cinema Dramatic)

»Eine wahre Geschichte über Beharrlichkeit im Angesicht des Patriarchats.« – Variety

»Ein Porträt von unabhängigen Frauen mit vielen starken Momenten.« – IndieWire

»Das Drama von Blerta Basholli, basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt ohne Schnörkel und Pathos von einem Abschluss und Neuanfang, von der innerlichen Befreiung einer Frau, die sich weigert, als Witwe von Almosen abhängig zu sein.« – NZZ

Im Jahr 1971 segelt eine Gruppe von jungen Leuten mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas. Ihre einzigen Waffen: Kameras und der hellsichtige Glaube, dass Bilder die Welt verändern können. Diese Protestaktion begeistert, inspiriert und verändert die Welt. Damit beginnt die Geschichte von GREENPEACE und der gesamten modernen Umweltbewegung.

HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein sensationelles Porträt der Greenpeace-Pioniere – Journalisten, Forscher und Hippies – und ein packender Dokumentarfilm mit spektakulären Aufnahmen denn Regisseur Jerry Rothwell konnte sich aus einem riesigen Archiv unglaublicher, bisher unveröffentlichter Filmaufnahmen bedienen.

»HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein Film mit Bildern, die die Welt verändern.« – Süddeutsche Zeitung

 

Trailer OmU:

How To Change The World Trailer

»Mit herzzerreißenden Bildern von Schlüsselmomenten!« – Indiewire

»Ein erzählerisches Meisterwerk« – Moviemaker.com