0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Latin Film Lounge Premiere: 24. April 2023, 20.30 Uhr im Filmcasino (Ab 12. Mai täglich)
Ab 19 Uhr Kulinarisches & Musik aus Lateinamerika

Das Altiplano, das bolivianische Hochland der Anden: Hier leben Vigilio und Sisa aus der indigenen Ethnie der Quechua. Hinter ihnen liegt ein langes gemeinsames Leben, geprägt durch die traditionelle Lebensweise mit Lama-Zucht und Gemüseanbau, und in enger Verbindung mit der Natur. Doch nun bleibt der Regen aus, aus dem Dorfbrunnen kommt kein Wasser mehr, und Vigilio ist ernsthaft krank, wovon seine Frau nichts erfahren soll. Aus dem Flug des Kondors versucht er die Zeichen um sich herum zu deuten. Wird ein Marsch auf den Vulkan mit der rituellen Beschwörung des Regens Besserung bringen? Bei seinem Besuch drängt der Enkel die Großeltern zum Umzug in die Stadt, in die moderne Welt, die nicht die ihre ist, die ihre Sprache und ihre Lebensweisheiten nicht mehr nutzt. Die drei stellen sich auf unterschiedliche Weise der Dürre, den Veränderungen und dem Sinn des Lebens.

Eine zärtliche Liebesgeschichte in atemberaubender Landschaft, und zugleich ein aktueller Kommentar zum Klimawandel, der gerade die indigenen Völker am härtesten trifft.

Trailer UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE OmU German | Deutsch

Sundance Film Festival: Grand Jury Prize

Cartagena International Film Festival

Cine en Construcción Toulouse: Arthouse Cinema Award

»Meisterhaft! Eine zärtliche Liebesgeschichte, in atemberaubender Natur und mit einer aktuellen und eindringlichen Botschaft. Ein Film perfekt für die Kinoleinwand!« – arttv

»Eine tiefsinnige und berührende Erzählung über die unerschütterliche Liebe eines Ehepaars füreinander und ihre sich verändernde Heimat.« – Tages-Anzeiger

»Fotografisch dicht verzahnt das Erstlingswerk des bolivianischen Regisseurs Alejandro Loayza Grisi die Schicksale von Figur und Umwelt zu einer pointierten Parabel auf den Klimawandel.« – Filmbulletin

Adventkino:
FR 16.12., 15:30 Uhr im Filmhaus Spittelbergg.3
Reservierungab 1 Woche vor der Vorstellung!

Ein fesselndes Abenteuer für die ganze Familie: die Geschichte einer großen Freundschaft.

Eines Nachts rettet der Waisenjunge Balmani in den Tälern des Himalaya einen jungen Tiger vor skrupellosen Wilderern. Beide entkommen und der Junge nimmt das Tigerjunge, das er Mukti nennt, unter seine Fittiche. Gemeinsam machen sie sich auf eine lange und gefährliche Reise zum Taktsang-Kloster in Bhutan, das auch als „The Tiger’s Nest“ bekannt ist. Das Tigernest ist ein von Mönchen geführtes Refugium für verwaiste Tiger, und soll Muktis neues und sicheres Zuhause werden.

DIE LEGENDE VOM TIGERNEST – Trailer German | Deutsch

Gemeinsam überstehen sie extreme Wetterbedingungen und legen hunderte von Kilometern zurück, und entwickeln auf dem Weg Vertrauen, Zuneigung und schließlich eine starke Verbindung zueinander. Sie erleben eines der größten Abenteuer des Lebens: Wahre Freundschaft!

Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften, lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch zurück in seiner Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen?

THE NORTH DRIFT – Plastik in Strömen TRAILER German | Deutsch

Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens Freund Kris begleitet das Experiment von Norwegen aus. Werden die Bojen tatsächlich irgendwo in der Arktis stranden? Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.

Weltpremiere CPH:DOX 2022

Internationale Website zum Film

Still 04 credit Lars H. Ostenfeld

Zu sehen im  Filmhaus Spittelbergg.3 

Ein großartiges Kinoabenteuer auf dem Eisplateau Grönlands, visuell beeindruckend, episch und aufrüttelnd. Mit atemberaubenden Kameraaufnahmen ist INTO THE ICE Abenteuerfilm und Naturfilm in einem – mit spannender wissenschaftlichen Erkenntnissen und charismatischen Protagonist:innen.

»Ein überwältigendes Leinwand-Erlebnis.« – Screen Daily

In einer der wildesten und extremsten Landschaften der Erde riskieren Eisforscher ihr Leben, um den Klimawandel zu verstehen. Weil sie nicht alle Daten mit Satelliten erheben können, steigen sie in über 150 Meter tiefe Abgründe aus blankem Eis hinab. Der dänische Dokumentarfilmer Lars Ostenfeld erzählt ihre Geschichte wahnsinnig spannend und mit spektakulären Bildern.

Über vier Jahre lange reiste Ostenfeld mit Klimaforscher*innen in das Eis Grönlands und dokumentierte ihre Suche nach Antworten auf Fragen, die uns alle betreffen: Wie schnell schmilzt die grönländische Eisdecke? Auf welche Zukunft steuern wir zu, wenn die Ozeane steigen? Was können wir dagegen tun? Die Erzählerstimme des Regisseurs übernimmt in der deutschen Fassung Campino (Die Toten Hosen), der sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz und für Fridays for Future einsetzt. „Ein brilliantes Dokument und ein verzweifelter Hilfeschrei“, kommentiert Campino den Film: „Großartig, weil er sich dem Phänomen der Gletscherschmelze so hautnah und eindringlich widmet.“

»Ein umwerfendes Spektakel….mit atemberaubenden Aufnahmen.« – Variety

»Begleitet von beeindruckenden Bildern und einer fesselnden Filmmusik ist INTO THE ICE ein kraftvoller Dokumentarfilm und einer der unumgänglichen Titel dieses Jahres.« – New Scientist

»Ein grandioses visuelles Erlebnis, ein mitreißendes Kinoabenteuer«Programmkino.de

CPH:DOX Festival 2022 – Eröffnungsfilm

INTO THE ICE – Trailer German | Deutsch

Niklas Engstrøm (Künstlerischer Leiter CPH:DOX): »When watching INTO THE ICE I instantly knew that we had found this year’s opening film. Part adventure movie, part scientific exploration, part call to action, INTO THE ICE is addressing the predominant crisis of our time. But it is so much more than your average climate documentary. I can’t think of a better way to celebrate the return of the festival to the cinemas than to start off with a film of such mesmerizing beauty and global importance

Interview mit dem Regisseur Lars Ostenfeld in GEO

Ab 1.7. im Filmhaus Spittelbergg.3

In der ersten Kino-Dokumentation über das tragische Leben der Prinzessin von Wales nimmt uns der Oscar®-nominierte Regisseur Ed Perkins mit auf eine Zeitreise und lässt uns an Lady Dianas Leben, Vermächtnis und ihrem tragischen Tod aus einer völlig neuartigen Perspektive teilhaben: Durch die ausschließliche Verwendung von zeitgenössischem Archivmaterial spricht die Geschichte für sich selbst und ermöglicht uns einen sehr direkten, unvoreingenommenen und persönlichen Zugang zu der wohl meist fotografierten Person aller Zeiten. Die kompromisslose Montage zeichnet ein überraschendes und überwältigendes Bild einer Frau, die heute aktueller und moderner denn je erscheint.

THE PRINCESS – Trailer OmU German | Deutsch

Nach der umjubelten Weltpremiere auf dem diesjährigen Sundance Filmfestival startet THE PRINCESS am 30. Juni 2022 in den Kinos – einen Tag vor Lady Dianas Geburtstag. Ihr Todestag jährt sich heuer im August zum 25. Mal und war der Anlass, erstmals im Kino die ganze Geschichte zu zeigen, mit teils noch nie gesehenen Aufnahmen. Produziert wurde THE PRINCESS von den Oscar®–Preisträgern Simon Chinn und Jonathan Chinn („Searching For Sugar Man“).

»Muss man gesehen haben« – Variety

»Ergreifend & packend« – Deadline

»Außergewöhnlich… THE PRINCESS ist die ultimative Diana Dokumentation.« – Rolling Stone

»Die filmische Schwester von AMY.« – POV

»Herzzereißend!« – The Film Stage

»Zeigt, dass Dianas Leben und Tod keine Seifenoper war.« – The Telegraph

»Hypnotisierend« – Huffington Post

»Sind wir alle mit Schuld am Tod der berühmtesten Frau der Welt?« – Kurier Freizeit

»Hoch spannend« – Kleine Zeitung

Zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit: Die neue Dokumentation NAWALNY des kanadischen Regisseurs Daniel Roher zeigt auf erschütternde und fesselnde Art und Weise den Giftanschlag und versuchten Mord an Alexei Nawalny, dem russischen Oppositionsführer und „Staatsfeind Nr. 1“ von Präsident Wladimir Putin.

»Eines der atemberaubendsten Dinge, die Sie jemals sehen werden.« – The Guardian ★★★★★

NAWALNY – Teaser OmU German | Deutsch

Der Film startet mit geheimen Aufnahmen in dem Flugzeug, in dem Nawalny auf dem Weg nach Sibirien mit dem russischen Nervengift „Nowitschok“ ermordet werden sollte. Nur durch eine Notlandung und eine Verlegung in die Berliner Charité – die seine Frau Julia gegen den Willen der russischen Regierung durchsetze – konnte er gerettet werden.

Wie ein Polit-Thriller dokumentiert und begleitet Daniel Roher Nawalny in schockierenden und ebenso persönlichen Momenten. Von dem Giftanschlag im Flugzeug, über seinen Aufenthalt in Deutschland, bis zu seiner Rückkehr nach Moskau. Direkt nach seiner Landung wurde er noch am Flughafen im Auftrag der russischen Regierung festgenommen. Seitdem sitzt Alexei Nawalny in Haft des Straflagers Pokrow in der Nähe von Moskau, das als besonders hart gilt. Am 22. März 2022 – inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – wurde seine Strafe wegen angeblichen Betrugs auf neun Jahre Haft verlängert. Nawalnys Anwälte sind in Berufung gegangen und fordern Freispruch.

Dok.Fest München 2022: Eröffnungsfilm

Sundance Filmfestival 2022: Festival Favorite Award, Publikumspreis Bester Dokumentarfilm

 

»Ein Must-Watch Dokumentarfilm« – Variety

»Macht Hoffnung auf eine bessere, freiere Zukunft in Russland inmitten des anhaltenden Schocks staatlicher Grausamkeit.« – The Guardian

»Ein schneller, inspirierender, packender Film mit einer charismatischen und intelligenten Hauptfigur« – Deadline Hollywood

»Ein eindringlicher Blick auf Putins schlimmsten Albtraum.« – The Film Stage

»Emotional, nachhallend und nervenaufreibend.« – Cheatsheet

»Eine fesselnde Betrachtung einer der furchtlosesten Persönlichkeiten der Öffentlichkeit.« – The Aisle Seat

»Spannend wie ein Agententhriller …der richtige Film zum richtigen Zeitpunkt.« – Profil

 

Still 01

Ab 12.5. zu sehen im Filmhaus Spittelbergg.3

Eine visuell beeindruckende filmische und musikalische Reise, die die uralte Beziehung zwischen Menschen und Flüssen erforscht.

RIVER – Trailer OmU German | Deutsch

Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt, sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen. RIVER nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente und zeigt mit außergewöhnlichen zeitgenössischen Filmaufnahmen, darunter auch Satellitenaufnahmen, Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, wie sie noch nie zuvor gesehen wurden. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem poetischen Drehbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch kraftvoll ist und die Wildheit der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit anerkennt.

Die Texte von Robert Macfarlane („Karte der Wildnis“) werden von Willem Dafoe (Van Gogh, The Lighthouse, The Card Counter) gesprochen. Musikalisch führt das Australian Chamber Orchestra und Jonny Greenwood mit Radiohead auf mit einer außergewöhnlichen Partitur auch zu Bach und Originalkompositionen von Richard Tognetti und dem indigenen Musiker William Barton. Den renommierten Natur-Filmemachern Jen Peedom und Joseph Nizeti (Mountain, Sherpa) gelingt eine tiefgründige und bewegende filmische Reflexion darüber, wie Flüsse sowohl die kunstvollen Landschaften unseres Planeten als auch die gesamte menschliche Existenz geformt haben. Flüsse werden nicht als Naturkatastrophe geboren, sie können eine auslösen, wenn der Mensch sie zu sehr einengt.

»Hypnotisierend, poetisch und erhaben.« — Telluride Film Festival

»Eine visuell majestätische, luftige Reise über die große Vielfalt der Flüsse rund um die Welt.« —  Deadline

»Ein großartiger und meditativer Dokumentarfilm … untersucht unsere Beziehung zu den Lebensadern unseres Planeten.« —  COLLIDER.com

»Atemberaubend … ebenso große Freude für das Ohr wie für das Auge.« — The Moveable Fest

Ab 11. Februar im Filmhaus Spittelbergg.3

Zentral-Mexiko: Zusammen mit einem Freund begibt sich der Teenager Jesús mit dem Bus 670 in Richtung der US-amerikanischen Grenze, durch deren riskante Überquerung sich viele Mexikaner*innen ein besseres Leben versprechen. Als mehrere Monate später die Leiche des Freundes auftaucht und auch von Jesús jegliches Lebenszeichen fehlt, ist seine Mutter trotz aller Warnungen nicht bereit, die Hoffnung aufzugeben und macht sich auf die Suche nach ihrem Sohn. Ihre Reise führt in die Todeszone Nord-Mexikos, einem der gefährlichsten Orte der Welt. Im Niemandsland begegnet sie vielen, die ihr Schicksal teilen, denn was mit Jesús passiert ist, ist längst kein Einzelfall. Schritt für Schritt kommt sie der Wahrheit näher.

WAS GESCHAH MIT BUS 670? l Trailer OmU

 

WAS GESCHAH MIT BUS 670? ist ein Glücksfall für das gegenwärtige Kino. Es ist ein Film, der von der ersten Minute an packt und nicht mehr loslässt: Mit ihrem beeindruckenden Spielfilmdebüt (OT: SIN SEÑAS PARTICULARES) beweist die Mexikanerin Fernanda Valadez ihr Gespür für bildgewaltiges, emotionales und spannendes Erzählen. Beim Sundance Film Festival, dem einflussreichsten Filmfestival für Independent Cinema, wurde IDENTIFYING FEATURES, so der internationale Titel des Films, mit dem Publikumspreis und dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

»Ein selbstbewusstes, gelungenes und unverwechselbares Regiedebüt.« – Variety

»In jeder Hinsicht beeindruckend vollendetes Kino.« – Screen Daily

»WAS GESCHAH MIT BUS 670? ist in seiner Balance aus Emotion und atemloser Spannung einer der beachtlichsten Erstlingsfilme des vergangenen Jahres – und beweist einmal mehr die Vitalität und ungebrochene Kreativität des gegenwärtigen mexikanischen Filmschaffens.« – NZZ

»Dieser furchtlose, magische, eindringliche und realitätsnahe Film startet als Reise und führt uns in eine filmische Welt, in der die Monster real sind.« – Jury Zürich Film Festival

Gotham Awards 2021: Auszeichnung als Bester internationaler Spielfilm

Sundance Film Festival 2020: 2 Auszeichnung mit dem Publikumspreis World Cinema – Dramatic und für das Beste Drehbuch mit dem World Cinema Dramatic Special Jury Award

Zürich Film Festival 2020: Auszeichnung als Bester internationaler Spielfilm mit dem Goldenen Auge

 

SO 22.5. 14:00 im FILMHAUS (Spittelbergg.3)

Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Natur- und Wildlife-Fotograf Vincent Munier zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Nur noch wenige Exemplare der gefährdeten und scheuen Art sind in freier Wildbahn anzutreffen. Tagelang durchstreifen die beiden Männer das Gebirge, lesen Spuren, werden mit der Landschaft eins. Geduldig harren sie aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich dabei zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Herausgekommen ist ein Film von überwältigender Schönheit.

DER SCHNEELEOPARD Trailer OmU German | Deutsch

Tesson hat seine Erfahrungen im Buch „Der Schneeleopard“ (Rowohlt Verlag) verarbeitet, das zum erfolgreichsten französischsprachige Buch des Jahres 2019 wurde. Der 3-malige „BBC Wildlife Photographer of the Year“ Munier hat seine atemberaubenden Fotografien im Bildband „Zwischen Fels und Eis“ (Knesebeck Verlag) auf Papier gebannt. Die kongeniale Filmmusik steuerten Nick Cave und Warren Ellis bei – hier ein Song aus dem Film:

Nick Cave & Warren Ellis – We Are Not Alone (La Panthère des Neiges)

»Die Bilder sind atemberaubend.« – Le Figaro

»Eine Ode an die Natur, hypnotisch und geheimnisvoll.« – Télérama

»Die ungewöhnliche Reise der beiden sympathisch Verrückten wird zu einer besinnlichen Ode an die kostbare Wildnis.« – Zürich Film Festival

»Dieser Film ist eine Schule des Sehens und eine spirituelle Erfahrung. …sehr viel mehr als einfach nur ein Tierfilm mit atemraubenden Bildern.«  – Süddeutsche Zeitung

»Ein Geschenk des Himmels für Liebhaber des beobachtenden Dokumentarfilms, philosophischen Kinos und wilder Natur.« – Cineuropa

»Munier und Tesson fangen erhabene Momente ein, wenn sich der Schneeleopard als Ehrengast in letzter Minute endlich zeigt.« – Le Parisien

»Eine filmische Rückbesinnung auf das Animalische im Menschen, eine Lektion in Demut gegenüber der Natur und eine meditative Versenkung.« – Livreshebdo

»DER SCHNEELEOPARD verdeutlicht, wie lohnend auch das Warten ist, das Atmen, das Sein, die Felsen und der Schnee – ein Film über das stille Schauen und das Glück, das es bedeuten kann.«Salzburger Nachrichten

Cannes Filmfestival 2021: Sektion Cinema for the Climate
Santa Fe Independent Filmfestival 2021: Publikumspreis Bester Dokumentarfilm
Lumières Awards 2022: Preis als Bester Dokumentarfilmfilm
César 2022: Preis als Bester Dokumentarfilm & Nominiert als Bester Erstlingsfilm, Beste Originalmusik

Im Jahr 1971 segelt eine Gruppe von jungen Leuten mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas. Ihre einzigen Waffen: Kameras und der hellsichtige Glaube, dass Bilder die Welt verändern können. Diese Protestaktion begeistert, inspiriert und verändert die Welt. Damit beginnt die Geschichte von GREENPEACE und der gesamten modernen Umweltbewegung.

HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein sensationelles Porträt der Greenpeace-Pioniere – Journalisten, Forscher und Hippies – und ein packender Dokumentarfilm mit spektakulären Aufnahmen denn Regisseur Jerry Rothwell konnte sich aus einem riesigen Archiv unglaublicher, bisher unveröffentlichter Filmaufnahmen bedienen.

»HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein Film mit Bildern, die die Welt verändern.« – Süddeutsche Zeitung

 

Trailer OmU:

How To Change The World Trailer

»Mit herzzerreißenden Bildern von Schlüsselmomenten!« – Indiewire

»Ein erzählerisches Meisterwerk« – Moviemaker.com