0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Adventkino:
FR 16.12., 15:30 Uhr im Filmhaus Spittelbergg.3
Reservierungab 1 Woche vor der Vorstellung!

Ein fesselndes Abenteuer für die ganze Familie: die Geschichte einer großen Freundschaft.

Eines Nachts rettet der Waisenjunge Balmani in den Tälern des Himalaya einen jungen Tiger vor skrupellosen Wilderern. Beide entkommen und der Junge nimmt das Tigerjunge, das er Mukti nennt, unter seine Fittiche. Gemeinsam machen sie sich auf eine lange und gefährliche Reise zum Taktsang-Kloster in Bhutan, das auch als „The Tiger’s Nest“ bekannt ist. Das Tigernest ist ein von Mönchen geführtes Refugium für verwaiste Tiger, und soll Muktis neues und sicheres Zuhause werden.

DIE LEGENDE VOM TIGERNEST – Trailer German | Deutsch

Gemeinsam überstehen sie extreme Wetterbedingungen und legen hunderte von Kilometern zurück, und entwickeln auf dem Weg Vertrauen, Zuneigung und schließlich eine starke Verbindung zueinander. Sie erleben eines der größten Abenteuer des Lebens: Wahre Freundschaft!

Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften, lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch zurück in seiner Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen?

THE NORTH DRIFT – Plastik in Strömen TRAILER German | Deutsch

Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens Freund Kris begleitet das Experiment von Norwegen aus. Werden die Bojen tatsächlich irgendwo in der Arktis stranden? Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.

Weltpremiere CPH:DOX 2022

Internationale Website zum Film

SA 16.4. 15:30 im Filmhaus Spittelbergg.3
MO 18.4. 16:00 im Filmcasino Margaretenstr. 78

WARUM ICH EUCH NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN KANN – EIN AUTISTISCHER JUNGE ERKLÄRT SEINE WELT  basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Naoki Higashida. Der Film gibt Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum. Higashidas bringt uns die Welt des Autismus näher, die er selbst mit 13 Jahren dokumentiert hat – mit intimen Porträts von bemerkenswerten jungen Menschen aus aller Welt, die sein berührendes Schicksal teilen.

WARUM ICH EUCH NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN KANN Trailer OmU German | Deutsch

Der Dokumentarfilm ist eine intensive Entdeckungstour mit einer klaren Botschaft: Nicht sprechen zu können bedeutet nicht, dass es nichts zu sagen gibt. Regisseur Jerry Rothwell war es ein Anliegen, das Publikum mit seinen Film zu ermutigten, Autismus von innen heraus zu begreifen und zu erkennen, dass es andere Weisen gibt, die Welt wahrzunehmen. Es ist ihm eine unvergleichliche Kinoerfahrung gelungen.

»Dieser Film wird verändern, wie du denkst.« –Screen Daily

»Ein Werk filmischer Alchemie.« –The Hollywood Reporter

»So emotional durchdringend wie schön anzusehen.« – Variety

»Ein zutiefst bewegendes Erlebnis.« – The Film Stage

BAFTA 2021: Bester Dokumentarfilm, Bester Sound

Sundance 2021: Publikumspreis Bester Dokumentarfilm

Der Autor der Buchvorlage Naoki Higashidas´ selbst ist Autist und schrieb sein Buch im Alter von 12 Jahren. Er beschreibt in seinem autobiografischen Werk eine prachtvolle Fülle unterschiedlicher Realitätserfahrungen, die es größtenteils nicht durch den Filter der neurotypischen Welt schaffen. Vieles darin bezieht sich jedoch auf die Erfahrungen eines noch jüngeren Kindes – auf die Anfänge, in denen er sich bewusst wird, dass er anders ist, dass er autistisch ist, auf seine Selbstwahrnehmung und die Bewertungen anderer. Doch Naokis bewegende Beschreibung eines Stroms an Gedanken, Gefühlen, Impulsen und Erinnerungen, der jede seiner Handlungen begleitet, machen uns begreiflich, dass „in einem autistischen Körper ein Geist lebt, der so neugierig, feinsinnig und komplex ist wie jeder andere auch“ (Vorwort von David Mitchell).

Naoki ist heute 25 Jahre alt und wollte nicht im Film erscheinen. Es war also sehr spannend, sich das Kind, über das er schreibt, als Geist vorzustellen, der uns durch den Film begleitet, erklärt der Regisseur. Er wollte das Gefühl evozieren, dass die Zitate aus dem Buch, die wir hören, von einem jungen Menschen stammen, der einen Prozess der Selbsterkenntnis durchläuft und der die Welt sehr bewusst wahrnimmt und zwar aufgrund und nicht trotz seines Autismus. Für einen Filmemacher bietet sich hier die Chance, die Möglichkeiten des Kinos voll auszuschöpfen, um diese intensive Sinneswelt, in der Bedeutung mit Hilfe von Tönen, Bildern, Assoziationen, aber auch Wörtern erzeugt wird, heraufzubeschwören.

SO 22.5. 14:00 im FILMHAUS (Spittelbergg.3)

Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Natur- und Wildlife-Fotograf Vincent Munier zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Nur noch wenige Exemplare der gefährdeten und scheuen Art sind in freier Wildbahn anzutreffen. Tagelang durchstreifen die beiden Männer das Gebirge, lesen Spuren, werden mit der Landschaft eins. Geduldig harren sie aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich dabei zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Herausgekommen ist ein Film von überwältigender Schönheit.

DER SCHNEELEOPARD Trailer OmU German | Deutsch

Tesson hat seine Erfahrungen im Buch „Der Schneeleopard“ (Rowohlt Verlag) verarbeitet, das zum erfolgreichsten französischsprachige Buch des Jahres 2019 wurde. Der 3-malige „BBC Wildlife Photographer of the Year“ Munier hat seine atemberaubenden Fotografien im Bildband „Zwischen Fels und Eis“ (Knesebeck Verlag) auf Papier gebannt. Die kongeniale Filmmusik steuerten Nick Cave und Warren Ellis bei – hier ein Song aus dem Film:

Nick Cave & Warren Ellis – We Are Not Alone (La Panthère des Neiges)

»Die Bilder sind atemberaubend.« – Le Figaro

»Eine Ode an die Natur, hypnotisch und geheimnisvoll.« – Télérama

»Die ungewöhnliche Reise der beiden sympathisch Verrückten wird zu einer besinnlichen Ode an die kostbare Wildnis.« – Zürich Film Festival

»Dieser Film ist eine Schule des Sehens und eine spirituelle Erfahrung. …sehr viel mehr als einfach nur ein Tierfilm mit atemraubenden Bildern.«  – Süddeutsche Zeitung

»Ein Geschenk des Himmels für Liebhaber des beobachtenden Dokumentarfilms, philosophischen Kinos und wilder Natur.« – Cineuropa

»Munier und Tesson fangen erhabene Momente ein, wenn sich der Schneeleopard als Ehrengast in letzter Minute endlich zeigt.« – Le Parisien

»Eine filmische Rückbesinnung auf das Animalische im Menschen, eine Lektion in Demut gegenüber der Natur und eine meditative Versenkung.« – Livreshebdo

»DER SCHNEELEOPARD verdeutlicht, wie lohnend auch das Warten ist, das Atmen, das Sein, die Felsen und der Schnee – ein Film über das stille Schauen und das Glück, das es bedeuten kann.«Salzburger Nachrichten

Cannes Filmfestival 2021: Sektion Cinema for the Climate
Santa Fe Independent Filmfestival 2021: Publikumspreis Bester Dokumentarfilm
Lumières Awards 2022: Preis als Bester Dokumentarfilmfilm
César 2022: Preis als Bester Dokumentarfilm & Nominiert als Bester Erstlingsfilm, Beste Originalmusik

Im Jahr 1971 segelt eine Gruppe von jungen Leuten mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas. Ihre einzigen Waffen: Kameras und der hellsichtige Glaube, dass Bilder die Welt verändern können. Diese Protestaktion begeistert, inspiriert und verändert die Welt. Damit beginnt die Geschichte von GREENPEACE und der gesamten modernen Umweltbewegung.

HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein sensationelles Porträt der Greenpeace-Pioniere – Journalisten, Forscher und Hippies – und ein packender Dokumentarfilm mit spektakulären Aufnahmen denn Regisseur Jerry Rothwell konnte sich aus einem riesigen Archiv unglaublicher, bisher unveröffentlichter Filmaufnahmen bedienen.

»HOW TO CHANGE THE WORLD ist ein Film mit Bildern, die die Welt verändern.« – Süddeutsche Zeitung

 

Trailer OmU:

How To Change The World Trailer

»Mit herzzerreißenden Bildern von Schlüsselmomenten!« – Indiewire

»Ein erzählerisches Meisterwerk« – Moviemaker.com

TOMORROW ist ein Film über die Lösungen die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten.

Was wäre, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte, die Welt zu retten? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich, Belgien und der Westschweiz zum absoluten Publikumsliebling. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet.

TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen handeln.

 

Trailer DF:

Haben die Wissenschaftler der „Anthropocene Working Group“ Recht? Sind wir im Zeitalter des Anthropozän angekommen, in dem die Spezies Mensch die Erde beherrscht und verändert – und dabei ausbeutet und zerstört? Ein beeindruckender Film über die Schönheit und Bedrohung unseres Planeten.

DIE EPOCHE DES MENSCHEN, ein Film der vielfach preisgekrönten Künstler*innen und Filmemacher*innen Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier und Edward Burtynsky, spannt den Bogen von den kilometerlangen Betonwällen, die inzwischen mehr als die Hälfte von Chinas Küsten schützen müssen, über die weltweit größten Bagger im Tagebau in Nordrhein-Westfalen, eine Pottasche-Mine im Ural, die sibirische Industriestadt Norilsk, das australische Great Barrier Reef bis hin zu Verdunstungsbecken in der Atacama-Wüste, wo Lithium gewonnen wird, das in psychedelischen Farben schillert. Aus Sicht der Anthropocene Working Group ist inzwischen der Mensch so beherrschend für das Schicksal des Globus, dass diese Änderung der Balance ausreicht, um ein neues Erdzeitalter auszurufen. Die Filmemacher sind um den Globus gereist, um mit modernster Kameratechnik die Beweise dafür zu sammeln und spürbar zu machen, wie sehr der Mensch den ganzen Planeten dominiert.

DIE EPOCHE DES MENSCHEN steht genau an der Kreuzung von Kunst und Wissenschaft – dank des Films werden wir Zeuge, wie sich vor unseren Augen ein geologischer Epochenwandel vollzieht; mit Bildern, die auf provokante und unvergessliche Weise zeigen, was unsere Spezies mit ihrem Planeten anrichtet.

»Um zu begreifen, wie schön unsere Erde ist und wie fatal es um den Erhalt dieser Schönheit steht, lohnt sich dieser Film.« – Die Zeit

 

DIE EPOCHE DES MENSCHEN Trailer German Deutsch OmU (2020)

Filmstill 6

Ein Bauernhof, der zu einem Lebenshof wurde – Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt: Ein friedliches Miteinander, das fast schon utopisch erscheint.

Butenland erzählt die Geschichte von zwei Menschen, die die Bedürfnisse der Tiere in den Mittelpunkt stellen, fernab von jeglichen wirtschaftlichen Interessen. Filmemacher Marc Pierschel hat die beiden auf Hof Butenland, dem ersten Altersheim für Kühe, über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren mit der Kamera begleitet. Das intime Porträt hält Momente des Glücks und der Trauer fest, hinterfragt den gegenwärtigen Status von Nutztieren in unserer Gesellschaft und lässt jeden berührt zurück.

BUTENLAND Trailer German Deutsch (2020)

 

HUMAN NATURE: Die CRISPR Revolution ist ein Film über einen der größten wissenschaftlichen Durchbrüche des 21. Jahrhunderts – CRISPR. Die Genschere CRISPR-CAS9 ermöglicht in den Händen bahnbrechender Wissenschaftler heute eine nie dagewesene Kontrolle über die grundsätzlichsten Bausteine des Lebens. So öffnen sich Wege, um Krankheiten zu heilen, die gesamte Biosphäre umzugestalten und letztlich auch unsere eigenen Kinder zu designen. Die Setzung ethischer Grenzen hinkt diesem rasanten Fortschritt hinterher.

Was bedeutet das für die menschliche Evolution? Wie weit darf Forschung gehen?

HUMAN NATURE: Die CRISPR Revolution nimmt seine Zuschauer mit auf eine Reise von der entferntesten, menschlichen Vergangenheit bis hin zu ebenso spektakulären wie fragwürdigen Prognosen einer ungeklärten Zukunft. Denn ob es uns gefällt oder nicht: diese Zukunft ist bereits in vollem Gange.

»Crispr. Nerdig? Schon. Aber jeder sollte HUMAN NATURE sehen. Es geht um die Zukunft der Menschheit. Fesselnder geht es nicht.«Die Zeit

»Biochemie als Thriller«Süddeutsche Zeitung

»Ein Meilenstein im Doku-Genre«filmdienst.de

»Beeindruckend« – Glide Magazine

»Im Aufbruch zu einer globalen Konversation über eine unsichere Zukunft ist dieser Film unentbehrlich« – Jennifer Doudna

FR, 13.5., 14 Uhr
FR 13.5., 16 Uhr (ausgebucht)
Eintritt frei für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Freie Spende für alle anderen

Um Reservierung wird gebeten! Anmeldung größerer Gruppen unter filmcasino@filmcasino.at

Кіно для дітей з України

Ми хочемо подарувати всім дітям та людям з України приємний кіновечір. У традиційному віденському кінотеатрі Вінер Фільмказіно (Wiener Filmkasino) у п‘ятницю 13-го травня (о 14 & 16-ій годині) ми покажемо кумедний анімаційний фільм «Комахи» („Die Winzlinge“), в якому зовсім немає діалогів (тому його зможе зрозуміти кожен) і який підходить для будь-якого віку. Вхід безплатний для людей з України, для всіх інших ціна довільна. Групи просимо реєструватися заздалегідь за телефоном 015813900 або електронною адресою filmcasino@filmcasino.at

Mit Die Winzlinge – Abenteuer in der Karibik erhalten die abenteuerlustigen kleinen Helden aus Die Winzlinge – Operation Zuckerdose (2013) eine animierte Insekten-Fortsetzung. Diesmal wird ein noch junger Marienkäfer in einem Karton gefangen, gerät so auf ein Schiff und findet sich nach einer abenteuerlichen Reise im warmen Klima der Karibik wieder. Um den Sohn zu finden und zu retten bricht daraufhin auch der Käfer-Papa nach Guadeloupe auf. Vor Ort haben jedoch auch andere Krabbeltiere eine Rettung dringend nötig, denn eine menschliche Baustelle bedroht die Natur.

DIE WINZLINGE – ABENTEUER IN DER KARIBIK Trailer German Deutsch (2019)

Der erste Schnee fällt im Tal und die Insekten müssen dringend Vorräte für den Winter sammeln. Ein junger Marienkäfer wird dabei in einem Karton gefangen und gerät nach einer abenteuerlichen Reise in die warme Karibik. Um den Sohn zu retten, bricht auch der Käfer-Papa gemeinsam mit einem Notfallteam nach Guadeloupe auf. Vor Ort haben jedoch auch andere Krabbeltiere eine Rettung dringend nötig: eine menschliche Baustelle bedroht die Natur.

Fünf Jahre nach dem Publikumshit  Die Winzlinge – Operation Zuckerdose liefert das französische Regie-Duo einen mehr als ebenbürtigen Nachfolger: Die Winzlinge – Abenteuer in der Karibik ist der vielleicht schönste und faszinierendste europäischen Animationsfilm des Jahres. Das Besondere: die liebevoll animierte Insekten tummeln sich in real gefilmten Naturaufnahmen. Dialog ist nicht notwendig, Gestik, Mimik, tierische Geräusche und viel Musik machen die Geschichte auch schon für die Jüngsten verständlich. Eigentlich eklige Insekten werden zu HeldInnen der Geschichte, und das Beste: diese Winzlinge bringen alle zum Lachen.