0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Still 01 LASS MICH FLIEGEN © NGF

SA 1.4. 16:30 im Filmcasino
SO 2.4. 15:30 im Filmhaus Spittelbergg.3
MI 5.4. 18:15 im Filmhaus Spittelbergg.3
FILM + GESPRÄCH: MI 3.5., 18:00
Filmcasino

Sondervorstellungen mit anschließendem Gespräch (alle Infos unten!):

LASS MICH FLIEGEN begleitet vier junge Menschen durch den Alltag. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele haben – Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten, Kinder bekommen. Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft in eine Schublade gesteckt werden: Menschen mit Down-Syndrom.

»Ein beglückender Film.« – Falter

LASS MICH FLIEGEN – Trailer German | Deutsch

Da ist das Pärchen Raphael und Johanna. Beide sind Teil der Tanzgruppe “ich bin o.k.”, Raphael arbeitet als Kellner. Irgendwann einmal wollen sie heiraten und Kinder bekommen. Doch der Familienplanung stehen einige Hürden von außen im Weg.
Andrea ist Opernfan und schon lange auf der Suche nach einer festen Anstellung als Altenpflegerin, über Praktika hinaus hat es bislang aber noch nicht geklappt. Ihre Erfahrungen präsentiert sie mit viel Humor bei Vorträgen in ganz Deutschland. Und Magdalena schreibt Gedichte und ist politisch aktiv. Sie steht gern im Mittelpunkt: “Meine Eltern sagen, ich wäre eine Diva, eine Rampensau.”

Regisseurin Evelyne Faye begleitet sie alle mit der Kamera durch den Alltag – beim Kochen, Einkaufen und Wohnung putzen; beim Haare Stylen, in der Arbeit, beim Ausflüge machen und Tanzen.

Statt Anerkennung ernten sie aber oft mitleidige Blicke und Betroffenheit. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, inkludiert zu werden, als eigenständige Menschen gesehen zu werden – mit Rechten und vor allem auch mit Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen. Und sie zeigen, dass sie das auch können, sind voller Energie und Einzigartigkeit.

“Ich wünsche dir, so wie jedem Menschen, als ein Universum mit unendlich vielen Möglichkeiten betrachtet zu werden”, sagt Evelyne Faye am Ende des Films zu ihrer Tochter Emma-Lou, bei der ebenfalls Trisomie 21 diagnostiziert worden ist. Wie das mit viel Selbstbewusstsein und Einsatz gehen kann, zeigen die Menschen in diesem Film.

»Evelyne Fayes Film schaut sehr genau hin und sieht Ideen und Möglichkeiten um Diversität zu leben!.« – Dot.

»LASS MICH FLIEGEN entlarvt die eigenen Vorurteile, empowert dazu, für die persönlichen Träume einzustehen und macht vor allem eines: großen Spaß!« – an.schläge

»Einfühlsam und berührend.« – WOMAN

Diagonale 2023: Franz Grabner Preis für den Besten Kinodokumentarfilm des Jahres

Sondervorstellungen:

MI 3.5., 18:00 Filmcasino

Film + Diskussion „Klischees vs. Lebensrealität – Über das Sehen und Gesehen werden von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft“
Evelyne Faye, Filmemacherin
Franz-Joseph Huainigg, ORF-Beauftragter für Barrierefreiheit
Bernhard Schmid, Lebenshilfe Wien 
Christine Steger, Behindertenanwältin
Germain Weber, BMBWF
Moderation: Andreas Onea (ORF)

»Der vergnüglichste und goldigste Weihnachtsfilm seit Menschengedenken« – Programmkino.de

EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY – Trailer German | Deutsch

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und Teddy spürt ganz deutlich, dass heute etwas Besonderes passieren wird. Der putzige Bär, der auf dem obersten Regal eines Tombola-Stands sitzt, wünscht sich nichts sehnlicher, als die Welt zu entdecken. Doch dafür braucht das wählerische Kuscheltier einen Besitzer. Reich soll er sein, und bloß kein Kind wie die achtjährige Mariann, die ihn sich von Herzen wünscht. Heimlich manipuliert Teddy das Glücksrad, damit ihn ein Mann mit viel Geld gewinnt. Doch statt die Welt zu sehen, findet er sich kurz darauf in einer dunklen Scheune wieder. Dort zeigt ihm Plüschigel Bolla, was im Leben wirklich wichtig ist: Freundschaft und Familie. Wenn es Teddy gelingt, die kleine Mariann ausfindig zu machen, könnte dieses Weihnachtsfest doch noch das schönste aller Zeiten werden.

Vom kleinen Marktstand in die große Welt – das wünscht sich Teddy zu Weihnachten. Doch wird der Traum des niedlichen Kuschelbären in Erfüllung gehen? EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY von Regisseurin Andrea Eckerbom ist das neueste Familienabenteuer, das wie die internationalen Publikumserfolge PLÖTZLICH SANTA und ELISE UND DAS VERGESSENE WEIHNACHTSFEST im magischen Universum des norwegischen Schriftstellers Alf Prøysen spielt. Eine lustige und berührende Geschichte, welche die Herzen von Groß und Klein in der Weihnachtszeit erwärmen wird.

„Im Kern ist EIN WEIHNACHTSFEST  FÜR TEDDY ein Film darüber, dass man gut genug ist, so wie man ist, und dass Geld nicht das wichtigste ist.  Es kann das Beste auf der Welt sein, mit jemanden, den man gern hat, Karussell zu fahren“, so Regisseurin Andrea Eckerbom. Gesprochen wird der niedliche Kuschelbär vom beliebten Kinder-TV-Moderator Beni Weber („Woozle Goozle“, „Die Beni Challenge“).

»Der ultimative Film zu den Feiertagen für die ganze Familie: absolut entzückend, ein großer Spaß für Jung und Alt und dazu ein echter Mehrgenerationenfilm, denn hier können sich Kinder, Eltern, Großeltern mal wieder gemeinsam so richtig amüsieren …ein Riesenspaß für alle und jeden.« – Programmkino.de

Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften, lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch zurück in seiner Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen?

THE NORTH DRIFT – Plastik in Strömen TRAILER German | Deutsch

Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens Freund Kris begleitet das Experiment von Norwegen aus. Werden die Bojen tatsächlich irgendwo in der Arktis stranden? Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.

Weltpremiere CPH:DOX 2022

Internationale Website zum Film

SO 22.5. 14:00 im FILMHAUS (Spittelbergg.3)

Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Natur- und Wildlife-Fotograf Vincent Munier zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Nur noch wenige Exemplare der gefährdeten und scheuen Art sind in freier Wildbahn anzutreffen. Tagelang durchstreifen die beiden Männer das Gebirge, lesen Spuren, werden mit der Landschaft eins. Geduldig harren sie aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich dabei zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Herausgekommen ist ein Film von überwältigender Schönheit.

DER SCHNEELEOPARD Trailer OmU German | Deutsch

Tesson hat seine Erfahrungen im Buch „Der Schneeleopard“ (Rowohlt Verlag) verarbeitet, das zum erfolgreichsten französischsprachige Buch des Jahres 2019 wurde. Der 3-malige „BBC Wildlife Photographer of the Year“ Munier hat seine atemberaubenden Fotografien im Bildband „Zwischen Fels und Eis“ (Knesebeck Verlag) auf Papier gebannt. Die kongeniale Filmmusik steuerten Nick Cave und Warren Ellis bei – hier ein Song aus dem Film:

Nick Cave & Warren Ellis – We Are Not Alone (La Panthère des Neiges)

»Die Bilder sind atemberaubend.« – Le Figaro

»Eine Ode an die Natur, hypnotisch und geheimnisvoll.« – Télérama

»Die ungewöhnliche Reise der beiden sympathisch Verrückten wird zu einer besinnlichen Ode an die kostbare Wildnis.« – Zürich Film Festival

»Dieser Film ist eine Schule des Sehens und eine spirituelle Erfahrung. …sehr viel mehr als einfach nur ein Tierfilm mit atemraubenden Bildern.«  – Süddeutsche Zeitung

»Ein Geschenk des Himmels für Liebhaber des beobachtenden Dokumentarfilms, philosophischen Kinos und wilder Natur.« – Cineuropa

»Munier und Tesson fangen erhabene Momente ein, wenn sich der Schneeleopard als Ehrengast in letzter Minute endlich zeigt.« – Le Parisien

»Eine filmische Rückbesinnung auf das Animalische im Menschen, eine Lektion in Demut gegenüber der Natur und eine meditative Versenkung.« – Livreshebdo

»DER SCHNEELEOPARD verdeutlicht, wie lohnend auch das Warten ist, das Atmen, das Sein, die Felsen und der Schnee – ein Film über das stille Schauen und das Glück, das es bedeuten kann.«Salzburger Nachrichten

Cannes Filmfestival 2021: Sektion Cinema for the Climate
Santa Fe Independent Filmfestival 2021: Publikumspreis Bester Dokumentarfilm
Lumières Awards 2022: Preis als Bester Dokumentarfilmfilm
César 2022: Preis als Bester Dokumentarfilm & Nominiert als Bester Erstlingsfilm, Beste Originalmusik

(300 dpi) Elise lernt den Weihnachtsmann höchstpersönlich kennen.

Dieser Nummer-eins-Kinoerfolg aus Norwegen ist ein bezaubernder Familienfilm, der mit viel weihnachtlicher Magie auf die schönste Zeit im Jahr einstimmt.

Am 24. Dezember wacht die kleine Elise mit dem merkwürdigen Gefühl auf, dass dieser Tag ein besonderer ist. Doch sie kann sich einfach nicht erinnern. Auch ihr Vater und die anderen Bewohner des Dorfes können ihr nicht helfen. Doch dann liefert ein verstaubter Holzkasten mit 24 bemalten Türchen, den Elise auf dem Dachboden findet, die Lösung: Das gesamte Dorf hat das Weihnachtsfest vergessen. Es gibt nur einen, der ihnen jetzt noch helfen kann, die Erinnerungen der Dorfbewohner an die schönste Zeit des Jahres wiederzuerwecken – ein Mann mit weißem Rauschebart und rotem Mantel, von dem Elise noch nie etwas gehört hat.

Regisseurin Andrea Eckerbom sorgt mit diesem charmanten, vor traumhafter Winterkulisse inszenierten Abenteuer für leuchtende Kinderaugen und lässt es auch den Großen warm ums Herz werden.

ELISE UND DAS VERGESSENE WEIHNACHTSFEST Trailer German Deutsch (2020)

Jetzt online streamen im Filmcasino VOD Club hier >>

Das Dorf ist Glück. Das sagen die Bilder, die wir davon im Kopf haben, das ist das Ideal, von dem viele träumen: ein Hauptplatz als lebendiger Mittelpunkt, eine Greißlerin, mit der man ins Plaudern kommt, ein Gasthaus, in dem man immer willkommen ist – und am Rand der Blick auf Wiesen und Bauernhöfe. Doch die Landflucht stellt das Dorf auf die Probe: die Jungen ziehen weg, die Betriebe müssen schließen, die Geschäfte stehen leer.

Wie aber kann das lebendig bleiben, was ein Dorf ausmacht? RETTET DAS DORF zeigt neue Perspektiven und Potentiale und erzählt von den Menschen, die mit ihren Ideen das Dorf weiterleben lassen.

Was das Dorf ausmacht, ist das Miteinander. Nur im Austausch kann etwas wachsen, das Zufriedenheit und Verbundenheit schafft. Dazu werden generationenübergreifende Wege gesucht, wird Gemeinsames in den Mittelpunkt gestellt, abseits von Profitdenken.

Das Dorf ist aber auch die Verknüpfung von Arbeit und Leben. Ganz traditionell in Landwirtschaft und Handwerk, heute auch online im Homeoffice und mit neuen Initiativen zu Betriebsgründungen. So ziehen nicht nur viele Junge mit großem Enthusiasmus wieder hierher: Auf der Suche nach Lebensqualität und einem Lieblings-Dorf.  „Es braucht nur zwei, drei Menschen, die bereit sind mehr zu geben, als sie geben müssten. Die wirklich brennen für eine Sache. Und die muss man auch lassen!“

RETTET DAS DORF Trailer German Deutsch (2020)

DIE ZUKUNFT IST BESSER ALS IHR RUF ist ein Film über Menschen, die sich engagieren – für lebendige politische Kultur, für soziale Gerechtigkeit, für Klarheit im Denken über Wirtschaft und für nachhaltige Lösungen.

Überall hören wir von Krisen, Medien schüren die Verunsicherung. Wie reagieren wir darauf? Augen zu, Ohren zu? Oder doch Ärmel aufkrempeln und was tun?

DIE ZUKUNFT IST BESSER ALS IHR RUF macht Mut: Sechs Beispiele erzählen von der Möglichkeit, den Lauf der Dinge doch selbst mitzugestalten.

 

Trailer DF:

Die Zukunft Ist Besser Als Ihr Ruf Trailer